Impressum und Datenschutzerklärung

Informationen und Offenlegung gemäß §5 (1) ECG, § 25 MedienG, § 63 GewO und § 14 UGB

Webseitenbetreiber: Stockanalyzer GmbH
Firmenbuchnummer: FN 481843 v
Firmenbuchgericht: Landesgericht Ried im Innkreis

Anschrift: Beethovenstraße 2/12, 4910 Ried im Innkreis

UID-Nr: ATU73131158
Gewerbeaufsichtbehörde: Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis
Mitgliedschaften: WKO

Kontaktdaten:
Email: office@stockanalyzer.at

Anwendbare Rechtsvorschrift: www.ris.bka.gv.at

Online Streitbeilegung: Verbraucher, welche in Österreich oder in einem sonstigen Vertragsstaat der ODR-VO niedergelassen sind, haben die Möglichkeit Probleme bezüglich dem entgeltlichen Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Rahmen einer Online-Streitbeilegung (nach OS, AStG) zu lösen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform hierfür bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Urheberrecht: Die Inhalte dieser Webseite unterliegen, soweit dies rechtlich möglich ist, diversen Schutzrechten (z.B dem Urheberrecht). Jegliche Verwendung/Verbreitung von bereitgestelltem Material, welche urheberrechtlich untersagt ist, bedarf schriftlicher Zustimmung des Webseitenbetreibers.

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Webseitenbetreiber dieser Webseite keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie dennoch auf ausgehende Links aufmerksam werden, welche auf eine Webseite mit rechtswidriger Tätigkeit/Information verweisen, ersuchen wir um dementsprechenden Hinweis, um diese nach § 17 Abs. 2 ECG umgehend zu entfernen.
Die Urheberrechte Dritter werden vom Betreiber dieser Webseite mit größter Sorgfalt beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden derartiger Rechtsverletzungen werden wir den betroffenen Inhalt umgehend entfernen.

Beteiligungsverhältnisse der Gesellschaft: Bader-Egger David 45%, Braumann Andreas 25,00%, Backhaus Mediengruppe Holding GmbH 15,00%, Herr Schätzl Sebastian 15,00%
Geschäftsführer: Bader-Egger David

Datenschutzerklärung

Nachstehendes gilt sowohl für unsere Homepage (home.finvaley.com) als auch unsere App (app.finvaley.com). Für die Homepage kann eine differenzierte Auswahl getroffen werden. Um unsere App nutzen zu können, muss die komplette Erklärung bei der Account-Erstellung akzeptiert werden, da wir nur so eine sachgemäße und optimale Nutzung garantieren können.
Folgende Komponenten sind in unserer App jedoch nicht aktiv: CleanTalk, Google Site Kit, Google Maps, YouTube, SiteLock, GDPR Cookie Consent

Unser Server-Standort: Deutschland

Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221099557
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionale/Performance-Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-/Analytics-/Tracking-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“.

Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

SSL/TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Google Site Kit Datenschutzerklärung
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.

Was ist Google Site Kit?
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden. Die, die wir davon verwenden, finden sich auch weiter unten im Detail beschrieben.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (Banner) Analytics aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten gespeichert. Ihre IP-Adresse wird allerdings anonymisiert.

Google Maps Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Früher wurde durch die Einbettung von Google Maps auf einer Webseite zumindest das NID-Cookie gesetzt, das dazu dient, Informationen über Ihr Userverhalten zu gewinnen. Unserer Erkenntnis nach ist dies allerdings nicht mehr der Fall und wir konnten keine Google Maps Cookies auf unserer Seite finden. Daher werden durch die Einbettung von Google Maps auf unserer Website keine Daten mehr an Google übertragen. Sollten Sie allerdings via Google-Link im unteren linken Eck unsere Seite verlassen, trifft dies natürlich nicht mehr zu, da Sie sich dann auf Googles Domain befinden.

Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.

Cookies von Google Analytics
_ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221099557
_gid
Ablaufzeit: 24 Stunden
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152221099557
_gat_gtag_UA_ Ablaufzeit: 1 Minute
Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 09.08.2019-221099557) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Analytics deaktivieren
Mithilfe von Browser-Add-ons bzw. -Plug-ins lassen sich verschiedenste Scripts und Trackingversuche blockieren. Bei unsachgemäßer Anwendung kann dies aber dazu führen, dass die Seite nicht korrekt funktioniert bzw. dargestellt wird, da auch essentielle Scripts/Cookies blockiert werden könnten. Am einfachsten ist es, nicht-essentielle Cookies über unser Cookie-Banner auf unserer Homepage zu deaktivieren (home.finvaley.com). In unserer eigentlichen Software/App (app.finvaley.com), ist dies allerdings nicht möglich, da Sie, um einen Account zu erstellen, bereits bei der Registrierung unseren Richtlinien, Cookies und unserer Datenschutzerklärung vollumfänglich zustimmen müssen, da ansonsten keine Nutzung möglich ist. Dies dient dazu, Ihnen den besten Service durch unsere Produkte zur Verfügung stellen zu können.

Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Erst wenn Sie zumindest die Kategorie „Functional“ aktivieren, kann YouTube ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert, setzen, wenn Sie mit dem Video interagieren (z.B. Abspielen des Videos). Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y211133543-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7211133543-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI211133543-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Warum verwenden wir nicht die no-cookie-Variante von YouTube?
Die no-cookie-Variante ist nur eine scheinbare Lösung, da Sie weiterhin Google Fonts verwendet und dies für eine Verbindung zu Google sorgt, wodurch Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Da wir dies leider nicht verhindern können und die no-cookie-Variante von umserem GDPR-Tool nicht geblockt wird, müssen wir auf die Standard-Variante zurückgreifen und können das Video erst darstellen, wenn Sie dem zustimmen.

Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der FIrma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Sollten Sie das nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.

Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6211143252-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062211143252-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Server von Google und somit auch keine Datenübertragung bzw. Speicherung.

Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man die Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zum Google-Server zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter. Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=221099557.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser ( Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google Fonts gespeichert?
Zwar laden wir alle Google Fonts, die wir selbst verwenden, herunter und stellen sie lokal zur Verfügung, sodass keine Daten (z.B. IP-Adresse) an Google gesendet werden. Jedoch können wir leider nicht verhindern, dass YouTube die ntowendigen Google Fonts erneut bei Google anfragt, da wir darauf keinen Zugriff haben. Aus diesem Grund müssen Sie zuerst zumindest der Kategorie „Funktional“ zustimmen, um das Video ansehen zu können.
Die folgenden Absätze zu Google Fonts gelten daher nur, wenn Sie zumindest der Kategorie „Funktional“ zugestimmt haben:

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.

Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Webseite?
Wie sagt man so schön: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Webseite. Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.

Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.

In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.

Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=211133543. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Cloudflare Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Website schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.

Was ist Cloudflare?
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unsere Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.

Warum wir Cloudflare auf unserer Website verwenden?
Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste wie DDoS-Schutz und viele weitere Features an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig für Spam oder andere Angriffe.

Welche Daten werden von Cloudflare gespeichert?
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.

Cookies von Cloudflare
__cfduid
Ablaufzeit: 1 Jahr
Verwendung: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
Beispielhafter Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78221099557
Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://developers.cloudflare.com/1.1.1.1/commitment-to-privacy/privacy-policy/privacy-policy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.

Cloudflare geht in Ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.

Cloudflare ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

SiteLock
SiteLock ist Teil unserer Anstrengungen, Ihnen einen sicheren Aufenthalt auf unseren Websites zu gewährleisten. SiteLock Cookies in Kombination mit Javascript verifiziert unser SSL-Zertifikat und schützt unsere Seiten vor Malware, SQL-Injections, XSS attacks und mehr.
Um diesen für uns essentiellen Service anbieten zu können, verarbeitet Sitelock, LLC, mit Sitz in den USA, mehrere persönliche (z.B. IP-Adressen, Browser) sowie benutzerbezogene Daten. Diese werden außer in speziellen Ausnahmesituationen (z.B. gerichtlich angeordnet) nicht an Dritte weitergegeben und dienen Ihrem sowie unserem Schutz im Internet. Sie werden jedoch in Logs gespeichert und in den USA sowie Großbritannien verarbeitet. SiteLock ist mit dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und dem Swiss-US Privacy Shield Framework konform.

Verwendung und Einsatz des Sicherheitsprogramm CleanTalk
Cleantalk ist ein reines Sicherheitsprogramm: Malware Scanner, Anti Spam Filter for IP Networks, Schutz der Kontaktformulare. Bitte beachten Sie das Ihre IP Adresse zur Überprüfung an die Cloud gesendet wird. Dies ist essentiell für unsere und Ihre Sicherheit im Internet. Sollten Sie dem nicht zustimmen, können Sie unsere Website leider nicht nutzen.

Sie können dem Link (https://cleantalk.org/help/CleanTalk-GDPR-Compliance) folgen und einsehen, wer und welche Daten gespeichert und verarbeitet werden. Beispiel: Wenn Sie das Kontakt-Formular einreichen, werden auf dieser Website Ihre persönlichen Daten wie Ihre IP-Adresse, Ihre E-Mail Adresse, Ihre persönliche Nachricht in Form von Text und alle weiteren Website-Formularfelder gespeichert. Aus Sicherheitsgründen und um diese Website vor Spam zu schützen, werden Ihre Daten im CleanTalk Cloud Service verarbeitet und in Logfiles für 7 Tage gespeichert. Nach Ablauf der genannten Frist werden sie vollständig gelöscht. CleanTalk kann Informationen über die Spam-Aktivität von IP / E-Mail-Adressen verwenden, um allen mit seinem Dienst verbundenen Websites einen angemessenen Anti-Spam-Schutz zu bieten. Es handelt sich ausschließlich um die IP / E-Mail-Adresse, die für den Versand verwendet werden.

GDPR Cookie Consent
Das GDPR-Cookie-Consent-Wordpress-Plugin von webtoffee bietet vordergründig folgende 2 Vorteile:

A) Es blockiert Cookies und Scripts, die von uns als nicht notwendig (also nicht dem Seitenaufbau dienlich oder nicht sicherheitsrelevant) deklariert wurden, und lässt diese nur setzen bzw. ausführen, sofern Sie der jeweiligen Kategorie, in die das Cookie fällt, zugestimmt haben.

B) Es gibt den Usern, also Ihnen, die Möglichkeit, mittels Banner bzw. Button zusätzlichen Cookie-/Script-Kategorien zuzustimmen bzw. diese Zustimmung zu widerrufen.

Das Plugin speichert Ihre anonymisierte IP-Adresse, das Datum der letzten Änderung und welchen Kategorien Sie zugestimmt bzw. welchen Kategorien Sie nicht zugestimmt haben. Zusätzlich, um die Funktionalität des Banners bzw. Buttons sicherzustellen, wird noch gespeichert, ob Sie bereits mit dem Plugin interagiert haben. Gemäß der DSGVO müssen wir diese Informationen für eine gewissen Dauer speichern, um Ihre Einstellungen nachvollziehbar darlegen zu können. Nach spätestens 365 Tagen werden Sie via Banner erneut aufgefordert, unsere Cookies zu akzeptieren. Sollten Sie alle Ihre Cookies löschen oder im privaten Modus unsere Website besuchen, werden Sie ebenfalls erneut dazu aufgefordert.
All diese Daten dienen der Funktionalität und werden ausschließlich in unserer eigenen Datenbank gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Gist Support-Widget
Wir verwenden die Support-Software von GetGist der Firma ConvertFox Global, Inc., in den USA. Mithilfe dieses Tools können wir Ihre Aktivität auf unseren Websites nachvollziehen und automatisiert individuelle Profile erstellen, um unsere Nutzer_innen besser kennen zu lernen. Zu diesem Zweck werden 2 Cookies gesetzt (siehe separate Seite über Cookies). Diese können jedoch nicht von anderen Seiten, auf denen Gist läuft, gelesen oder verwendet werden, sofern es sich nicht um unsere eigene Domain (finvaley.com) oder Subdomains handelt. Soweit bekannt werden auch keine Informationen an Dritte weitergegeben. Das heißt, nur wir haben Zugriff auf diese Daten und behandeln sie selbstverständlich vertraulich. Außerdem werden Sie von uns nur dann kontaktiert, sofern Sie uns zuerst eine Nachricht via Support-Widget (o.Ä.) gesendet haben. All das (inkl. Tracking) funktioniert auch nur dann, sofern Sie zumindest der Kategorie „Funktional“ zugestimmt haben. „Funktional“ deswegen, weil Sie sonst keine Möglichkeit haben, das Suppor-Widget zu nutzen und dies die primäre Absicht unsererseits ist. Sollten Sie sich dazu entschließen, einen Account bei uns zu erstellen, wird nach der Zustimmung zu unseren Datenschutzrichtlinien bzw. Cookies und erfolgreicher Account-Erstellung, ein Profil bei Gist für Sie angelegt. So können wir Ihre Support-Anfragen zuordnen und Sie kontaktieren.

Elfsight
Um unsere Kundenmeinungen mit Ihnen zu teilen, verwenden wir ein Widget der Firma Elfsight, LLC. Es werden keinerlei persönliche Daten gesammelt oder weitergegeben. Es wird lediglich 1 Cookie gesetzt, um zu verhindern, dass uns mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe desselben Users mehrmals verrechnet werden.

AWS SES
Wir verwenden AWS SES (Amazon Web Services Simple Email Service), um E-Mails zu versenden (z.B. für Ihre Account-Aktivierung). Alle Ihre Informationen – insbesondere Ihre E-Mail-Adresse – werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden grundsätzlich nur zu essentiellen Zwecken kontaktiert. In Bezug auf Marketing, etc. nur dann, wenn Sie dem zuvor zugestimmt haben. Zudem können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Der Server-Standort für unsere AWS SES-Services ist Frankfurt.
Bei Bedarf finden Sie hier weitere Details: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/?nc1=h_ls

Paddle
Wir verwenden die Dienste von Paddle (www.paddle.com), um User-Abonnements zu verwalten. Der Bezahlvorgang wird direkt über Paddle abgewickelt. Weder Bank- noch Kreditkarteninformationen o. Ä. werden bei uns gespeichert. Hier finden Sie weitere Informationen: https://paddle.com/gdpr/
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns oder direkt an den Support von Paddle wenden. Dasselbe gilt für Erstattungsanfragen.

Quelle: Erstellt auf Basis des Datenschutz-Generators von firmenwebseiten.at in Kooperation mit wallentin.cc

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeines

  1. Die Dienste der Stockanalyzer GmbH („Dienste“) umfassen das unter www.stockanalyzer.at oder www.finvaley.com (inklusive aller Subdomains) betriebene Web-Finanzportal, die mobile Applikation des Finvaley-Finanzportals und alle anderen Dienste jeglicher Website, der mobilen Applikation oder anderer von Stockanalyzer GmbH betriebener Medien. Die Nutzer der Dienste („Sie“ oder „Benutzer“) geschützter Informationen, Daten sowie anderer Materialien, die den Nutzern über die Dienste zur Verfügung stehen („Inhalt“), können auf die Dienste und den Inhalt nur unter Beachtung der in diesem Dokument festgelegten Nutzungsbedingungen zugreifen und sie entsprechend nutzen. Wie im Weiteren erläutert ist, erteilt Stockanalyzer GmbH Ihnen die Berechtigung zur Nutzung der Dienste und Inhalte nur für den internen, nicht-kommerziellen Gebrauch und erlaubt Ihnen nicht die enthaltenen oder durch Zugang erworbenen Inhalte in irgendeiner Weise zu verändern, zu reproduzieren, erneut zu übertragen, zu verbreiten, zu verkaufen, zu vertreiben, zu veröffentlichen oder weiterzugeben. Zusätzlich zu den anderen Rechtsmitteln von Stockanalyzer GmbH, einschließlich des Anspruchs auf Schadensersatz wie im Folgenden beschrieben, endet Ihre Autorisierung für den Zugriff und die Nutzung der Dienste und des Inhalts automatisch, sobald Sie gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen. Benutzer sollten diese Nutzungsbedingungen sorgfältig durchlesen, bevor sie auf Finvaley zugreifen oder Dienste oder Inhalte beginnen zu nutzen. SOFERN SIE DIESEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN NICHT ZUGESTIMMT HABEN, SIND SIE NICHT BERECHTIGT DIENSTE ODER INHALTE VON FINVALEY ZU NUTZEN.
  2. Durch den Zugriff auf die Dienste oder Inhalte bestätigen Sie und stimmen zu, dass: (i) Sie diese Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden haben und dass Sie damit einverstanden sind, (ii) Sie die Dienste oder Inhalte für keine kommerziellen Zwecke oder für einen finanziellen Gewinn im Interesse eines Unternehmens, das Sie betreiben oder mit dem Sie in irgendeiner Weise verbunden sind, nutzen; (iii) Sie Stockanalyzer GmbH dazu berechtigen, jegliche Technik oder Mittel zu nutzen, die derzeit existieren oder zukünftig entwickelt werden, um Ihren Aufenthaltsort und Ihre Identität zurückzuverfolgen, sowie einschließlich ohne Einschränkungen die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen sicherzustellen und jegliche Verstöße gegen diese Nutzungsbedingen zu unterbinden; Und (iv) wenn Stockanalyzer GmbH diese Nutzungsbestimmungen überarbeitet, aktualisiert oder ändert, wird davon ausgegangen, dass Sie den Überarbeitungen, Aktualisierungen oder Änderungen durch Ihre weitere Nutzung der Dienste oder Inhalte nach den Überarbeitungen, Aktualisierungen oder Änderungen (automatisch) weiter zustimmen und diese anerkennen.

Geistiges Eigentum

  1. Veröffentlichung dieser Nutzungsbedingungen: die Dienste werden von Stockanalyzer GmbH betrieben und sind Eigentum von Stockanalyzer GmbH; die über die Dienste angebotenen Preisdaten werden von Stockanalyzer GmbH bereitgestellt; Alle Daten werden von Stockanalyzer GmbH gemäß Lizenzvereinbarungen zwischen Stockanalyzer GmbH und seinen Lizenzgebern lizenziert. Die Preisinformationen sind in unterschiedlichem Ausmaß zeitverzögert, gemäß geltender Börsenvorschriften und/oder der Vorschriften des Lizenzgebers.
  2. Geistiges Eigentumsrecht. Stockanalyzer GmbH oder der jeweilige Lizenzgeber besitzen das Urheberrecht, sämtliche Verwertungsrechte und alle anderen geistigen Eigentumsrechte für alle Dienste und Inhalte, einschließlich Webseiten und Applikationen, die über die Dienste zur Verfügung stehen, sowie geistiges Eigentum in Bezug auf Layout, Quellcode und andere Inhalte und Komponenten der Dienste. Sie dürfen keine Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen, die auf dem Inhalt oder über die Dienste sichtbar sind, ändern oder entfernen.
  3. Nutzungseinschränkungen. Der Zugriff sowie die Speicherung, das Kopieren oder Ausdrucken von Inhalten, ganz oder teilweise, ist nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch zulässig. Sie können auf die Dienste nur mit den Tools von Stockanalyzer GmbH über die Website, mobile Apps oder andere zukünftige Medien zugreifen. Jeder Zugriff auf oder die Beschaffung von Rohdaten sind ausdrücklich untersagt. Sie erkennen an und stimmen zu, dass: (i) alle über die Dienste verfügbaren Daten; (ii) das Design, die grafischen Elemente und das Erscheinungsbild von Stockanalyzer GmbH und den Diensten; (iii) der Inhalt; Und (iv) jegliches geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnis oder anderweitig schutzfähige Informationen, die in einem der Vorstehenden enthalten sind, nicht in irgendeiner Weise ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Stockanalyzer GmbH kopiert, modifiziert, vervielfältigt, neu veröffentlicht, gepostet, übermittelt, neu übertragen, verkauft, zum Verkauf angeboten, verbreitet oder neu verteilt werden dürfen. Sie erkennen an und stimmen zu, dass alle Inhalte und sonstiges geistiges Eigentum, das über die Dienste verfügbar ist, das alleinige Eigentum von Stockanalyzer GmbH oder seinen Lizenzgebern und Datenanbietern sind. Sie erklären sich damit einverstanden, alle Urheberrechtshinweise, Informationen und Beschränkungen in Bezug auf alle derartigen geistigen Eigentumsrechte einzuhalten und erkennen an, dass Sie keinen Lizenzvertrag jeglicher Art von Stockanalyzer GmbH besitzen. Die Namen und Logos von Stockanalyzer GmbH und andere auf ihren Webseiten, in ihren Inhalten und über ihre Dienste angezeigte Elemente sowie der damit verbundene Firmenwert sind Markenzeichen, Markennamen oder Logos (die „Marken“) und ausschließlich im Besitz von Stockanalyzer GmbH. Sie stimmen zu, keine Marken in irgendeiner Weise ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Stockanalyzer GmbH zu verwenden. Diese Nutzungsbedingungen unterliegen den Drittanbietern von Stockanalyzer GmbH unter den Vereinbarungen von Stockanalyzer GmbH mit solchen Anbietern.
  4. Schadenersatz. Durch den Zugriff auf oder die Nutzung der Inhalte oder Dienste erkennen Sie an und sind damit einverstanden, dass nicht autorisierte, kommerzielle Nutzung der Inhalte oder Dienste einschließlich aller über die Dienste erhobenen Daten Stockanalyzer GmbH erhebliche wirtschaftliche Schäden und Verluste in der Art und der Höhe erbringt, die unmöglich mit Sicherheit festgestellt werden können, sowie, dass der in diesem Absatz genannte Schadenersatz eine faire, angemessene und adäquate Schätzung der Schäden darstellt, die Stockanalyzer GmbH aufgrund einer nicht autorisierten, kommerziellen Nutzung der Dienste oder des Inhalts, einschließlich der geschützten Daten, die Stockanalyzer GmbH über die diesen Nutzungsbedingungen unterliegenden Dienste zur Verfügung stellt, erleiden wird. Dementsprechend erklären Sie sich durch den Zugriff oder die Nutzung des Inhalts oder der Dienste damit einverstanden, dass wenn Sie die Inhalte sowie den Dienst für kommerzielle Gewinne ohne Erlaubnis von Stockanalyzer GmbH nutzen, Sie und jedes Unternehmen, für das Sie handeln, ohne dass Stockanalyzer GmbH einen Nachweis über den Betrag oder die Art des Schadens oder die tatsächlich erlittenen Schäden erbringen muss, Stockanalyzer GmbH gegenüber gesamtschuldnerisch haftbar werden in Höhe von Fünfhundert US-Dollar ($ 500,00) für jeden Kalendermonat, in dem ein solcher unberechtigter Gebrauch vorliegt und ohne Einschränkung des Vorstehenden, stellt jede Übertragung, jede Weiterverbreitung, jede Transaktion oder jede Verbindung, die mit einer solchen kommerziellen Verwendung verbunden ist, ein separates und bestimmtes Beispiel einer nicht autorisierten Verwendung dar. Dieser Schadenersatz soll geschätzte tatsächliche Schäden darstellen und ist nicht als Sanktion gedacht, und die Zahlung eines solchen Schadenersatzes begrenzt nicht das Recht von Stockanalyzer GmbH auf Unterlassungsansprüche oder andere Rechte und Rechtsmittel.

Haftungsbeschränkung

  1. Keine Beratung. Sie erkennen an und stimmen zu, dass Stockanalyzer GmbH Ihnen oder anderen Benutzern keine Investitions-, Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung zur Verfügung stellt und dass Sie diese von Stockanalyzer GmbH nicht annehmen werden. Keiner der Dienste oder Inhalte enthält Empfehlungen, um Investitionsentscheidungen oder Vorschläge hinsichtlich des Risikos einer Investition zu treffen. Sie sollten ihren eigenen professionellen Berater für jede Art von Anlageberatung konsultieren.
  2. Inhalt Dritter. Stockanalyzer GmbH bestätigt und gewährleistet nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, einschließlich der Daten, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. Die Benutzer sowie andere, die sich auf solche Inhalte verlassen, tun dies auf eigene Verantwortung. Sie sind damit einverstanden, dass Stockanalyzer GmbH sowie seine Datenanbieter und Lizenzgeber keine Haftung für Fehler, Makel oder Mängel bezüglich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der Informationen übernehmen, die über Dienste oder im Inhalt, einschließlich Börsen- und Wirtschaftsinformationen, Indizes, Aktienpreise, sonstiger Preise, Nachrichten, allgemeiner Marktdaten, anderer Daten und sonstiger Inhalte, durch Dienste zur Verfügung gestellt werden. SIE ERKENNEN AN UND STIMMEN ZU, DASS STOCKANALYZER GMBH NICHT FÜR DAS VERHALTEN DRITTER, EINSCHLIESSLICH DATENQUELLEN ODER ANDERER DURCH STOCKANALYZER GMBH ODER DIENSTE VERFÜGBAREN INHALTE, HAFTET.
  3. Haftungsausschluss. Die Dienste und Inhalte werden „so wie sie sind“ bereitgestellt. STOCKANALYZER GMBH MACHT KEINE AUSDRÜCKLICHEN, IMPLIZIERTEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH, OHNE EINSCHRÄNKUNG, GEWÄHRLEISTUNG HINSICHTLICH EIGENTUMSANSPRUCHS, NICHTVERLETZUNG, SYSTEMINTEGRATION, VERFÜGBARKEIT, INTEGRITÄT, ZUVERLÄSSIGKEIT, ÜBERTRAGUNGS- ODER REAKTIONSZEIT, DATENRICHTIGKEIT, -VERFÜGBARKEIT, -VOLLSTÄNDIGKEIT -AKTUALITÄT, ANGEMESSENHEIT DER INHALTE ODER DIENSTE, MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, BEZÜGLICH DEREN INHALT, WEBSEITEN UND DIENSTE. SIE NUTZEN DEN INHALT ODER DIE DIENSTE AUSSCHLIESSLICH AUF EIGENE VERANTWORTUNG. WEDER STOCKANALYZER GMBH NOCH IHRE ELTERN-, UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN UND VERBUNDENEN UNTERNEHMEN, NOCH IHRE JEWEILIGEN INHABER, MANAGER, DIREKTOREN, FÜHRUNGSKRÄFTE, MITARBEITER, AUFTRAGNEHMER, BEAUFTRAGTER, VERTRETER ODER SPONSOREN (JEWEILS EINE „NAHESTEHENDE PARTEI“) SIND ZUSTÄNDIG ODER HAFTEN FÜR VERLUSTE ODER DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, NACHFOLGENDE, SPEZIELLE, EXEMPLARISCHE, STRAFBARE ODER ANDERE SCHÄDEN UNTER KEINEN VERTRAG, FAHRLÄSSIGKEIT, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG ODER ANDERER THEORIE, DIE AUS IHRER NUTZUNG ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERWENDUNG DES INHALTS ODER DER DIENSTEN ENTSTEHEN.DAS VORSTEHENDE GILT AUCH SOFERN ES ZU EINEM VERLUST ODER EINEM SCHADEN KOMMT, WELCHER AUßERHALB DER KONTROLLE VON STOCKANALYZER GMBH SOWIE EINEM ANDEREN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN ZUSTANDE KOMMT. SOFERN EIN AUSSCHLUSS ODER EINE EINSCHRÄNKUNG DER HAFTUNG IN EINEM BESTIMMTEN RECHTSBEREICH, WIE IN DIESEN NUTZUNGSBEDINGEN VORGESEHEN IST, VON STOCKANALYZER GMBH UNTER DEM ANWENDBAREN RECHT NICHT ZULÄSSIG IST, VERZICHTET DER NUTZER HIERMIT AUF JEGLICHE ANSPRÜCHE. DER UMFANG UND LAUFZEIT SOLCHER GESETZLICHER GEWÄHLEISTUNGEN WERDEN AUF DAS UNTER DEM GELTENDEN RECHT IN SOLCHEM RECHTSBEREICH ERLAUBTE MINIMUM BESCHRÄNKT.
  4. Freistellung In dem nach geltendem Recht maximal zulässigen Umfang stellen Sie Stockanalyzer GmbH und seine verbundenen Unternehmen frei von jeglicher Haftung in Zusammenhang mit: (a) jeglichen falschen oder inakkuraten Inhalten, (b) dem Online oder Offline-Verhaltens jenes Nutzers, und c) jeglichen Fehlern oder Unterlassungen, Unterbrechungen oder Löschungen, Defekten, Verzögerungen beim Betrieb oder der Übertragung, Ausfällen der Kommunikationsleitungen, Diebstahl oder Zerstörung oder unbefugten Zugang, oder Änderungen, zum oder im Inhalt und Dienste. Sie verzichten hiermit auch auf jegliche Verschlüsselungen oder Statut, welche implizieren, dass eine allgemeine Freistellung sich nicht auf die Ansprüche auswirkt, von denen der Gläubiger zum Zeitpunkt der Ausfertigung der Freistellung keine Kenntnis hat oder deren Vorhandensein er zu seinen Gunsten nicht vermutet, die wenn er davon Kenntnis gehabt hätte, sich wesentlich auf seinen Vergleich mit dem Schuldner ausgewirkt hätten.
  5. Schadloshaltung. Sie erklären sich damit einverstanden, keinerlei Ansprüche gegen Stockanalyzer GmbH und verbundene Unternehmen geltend zu machen und diese in Bezug auf alle Ansprüche, Forderungen, Klagen, Klagegründe, Schäden, Verluste, Kosten oder Aufwendungen (einschließlich angemessene Anwalts- sowie Sachverständigergebühren und Auslagen), die sich direkt oder indirekt auf (i) das Verletzen dieser Nutzungsbedingungen (ii) Ihren Verstoß gegen geltendes Recht oder Bestimmungen (iii) jeglichen Zugriff oder die Nutzung des Inhalts und der Dienste durch Sie oder andere Personen beziehen, dadurch entstehen oder damit im Zusammenhang stehen. Die Bestimmungen dieses Absatzes haben auch nach Kündigung oder Ablauf dieser Nutzungsbedingung weiterhin Bestand.
  6. Keine Sammelklagen. SÄMTLICHE ANSPRÜCHE ERHOBEN ENTWEDER DURCH SIE ODER STOCKANALYZER GMBH MÜSSEN IN DIE INDIVIDUELLEN KAPAZITÄTEN DER UNTERNEHMEN FALLEN UND DÜRFEN NICHT EINE ANGEBLICHE GEMEINSCHAFTSKLAGE IM NAMEN EINES ANTEILSEIGNERS ODER IN FORM EINES VERTRETERS BEINHALTEN: DAS GERICHT ODER DAS SCHIEDSGERICHT DÜRFEN NICHT MEHR ALS EINE KLAGE EINER PERSON KONSOLIDIEREN UND DÜRFEN NICHT ANDERSWEITIG PRÄSIDIEREN IN IRGENDEINER FORM EINER SAMMELKLAGE, MASSENKLAGE ODER GRUPPEKLAGE.

Datenschutz

  1. Personenbezogene Daten. Jegliche personenbezogenen Daten, die während der Erstellung eines Finvaley-Kontos oder durch die Nutzung der Finvaley-Dienste an Stockanalyzer GmbH übermittelt werden, werden von Stockanalyzer GmbH mit größter Sorgfalt und Diskretion erhoben, gespeichert und elektronisch verarbeitet. Die Nutzer stimmen zu und erklären sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten, die der Nutzer an Stockanalyzer GmbH überträgt bzw. über ihn erhoben wurden, gemäß der Datenschutzerklärung der Stockanalyzer Software GmbH verarbeitet und verwendet werden können. Der Nutzer kann diese Einwilligungserklärung durch eine schriftliche Mitteilung an Stockanalyzer GmbH widerrufen.
  2. Sicherheitsverstöße. Während Stockanalyzer GmbH wirtschaftlich angemessene Anstrengungen vornimmt, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen und der Inhalte zu gewährleisten, kann nicht garantiert werden, dass Sicherheitsverstöße nicht auftreten werden sowie, dass Ihre Informationen und Inhalte sicher sind. Die Benutzer sind verantwortlich für (i) die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Vertraulichkeit ihrer Benutzernamen, Passwörter und anderer Kontoinformationen; (ii) alle Aktivitäten, die durch ihre Finvaley-Konten entstehen; und (iii) anderweitige Verluste, die Stockanalyzer GmbH oder anderen Personen sowie durch andere Unternehmen infolge solcher Tätigkeiten entstehen. Falls Sie von einer unbefugten Nutzung Ihres Kontos oder von einem anderen Sicherheitsverstoß Kenntnis genommen haben, erklären Sie sich dazu bereit dies Stockanalyzer GmbH unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Um das Risiko eines Sicherheitsvertoßes zu reduzieren, stimmen Sie zu sich nach jeder Sitzung auf der Webseite von Finvaley auszuloggen um sicherzustellen, dass ihre Anmeldedaten nicht an öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computern oder Geräten gespeichert werden und dass Sie anderweitig sorgfältig die Sicherheit ihres Kontos gewährleisten. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Stockanalyzer GmbH nicht verantwortlich oder haftbar für eine unsachgemäße oder unbefugte Nutzung Ihrer persönlichen Daten oder Passwörter ist, die sich aus der Nichteinhaltung der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ergeben. Somit verzichten Sie hiermit auf jegliche Forderungen im Zusammenhang mit dieser Information.

Analytics and Cookies

Stockanalyzer GmbH Dienste nutzen eigens entwickelte Software sowie Software von Drittanbietern einschließlich Google Analytics, um die Verwendung der Inhalte und der Dienste zu analysieren. Stockanalyzer GmbH verwendet auch Cookies, die Textdateien sind, die auf jedem Computer der Nutzer der Dienste gespeichert werden. Cookies ermöglichen es, jeden Nutzer wieder zurückzuverfolgen, wenn er die Dienste wieder verwendet. Genauere Informationen über Analytics und Cookies können der Datenschutzerklärung der Stockanalyzer Software GmbH entnommen werden. Durch die Nutzung der Stockanalyzer GmbH Dienste stimmen die Nutzer der in der Datenschutzerklärung beschriebenen Erfassung und Verarbeitungen von personenbezogenden Daten, sowie Analysen und Bewertungen der Nutzung der Dienste, und der Nutzung von Cookies, Google Analytics sowie ähnlicher Technologien von Stockanalyzer GmbH zu.

Sie stimmen auch zu, dass sie die Webseiten oder Inhalte, die mit den Diensten verbunden sind, nicht in einem Fenster präsentieren (z.B. in einem Frame, oder iFrame) oder durch die Verwendung eines Hyperlinks einbetten. Externe Verlinkungen zu jeweils ganzen Seiten (zu ganzen einschließlich des Navigationsrahmens) sind erlaubt.

Nutzungsbedingungen

Sie können unsere Dienste erst dann beanspruchen, wenn Sie bei der Anmeldung das 18. Lebensjahr vollendet haben. Neben der Altersbegrenzung, können Sie unsere Dienste erst dann nutzen, wenn Sie berechtigt sind einen rechtsgültigen Vertrag einzugehen und nicht wegen einem anderen Grund, außer dem Alter für rechtsgültige Verträge ausgeschlossen werden müssen.

Stockanalyzer GmbH kann zeitweise oder dauerhaft aus technischen oder anderen Gründen das Angebot der Dienstleistung einstellen und wegen Umständen kann es sein, dass Sie vorher keine Mitteilung bekommen. Wir behalten das Recht, Ihren Anspruch an den Diensten aus verschiedenen Gründen zu jeder Zeit einzustellen und können nicht für den Ausfall der Dienste verantwortlich gemacht werden.

Die Nutzungslizenz von Finvaley bei der Anmeldung für einen der Stockanalyzer GmbH Dienste (entweder kostenlos oder kostenpflichtig) ist begrenzt und widerruflich. Die Nutzungslizenz kann nicht weitergegeben oder an andere Parteien übertragen werden, außer es wurde vorher von Stockanalyzer GmbH schriftlich für eine Weitergabe oder Übertragung bewilligt.

Unerlaubter Zugang ist nicht bevollmächtigt und wird von Stockanalyzer GmbH bei Erkennung sofort gesperrt.

Sie stimmen hiermit zu, nicht mehr als zwei verschiedene IP-Adressen zu verwenden, um Zugriff zu den Stockanalyzer GmbH Diensten innerhalb von vierundzwanzig Stunden zu bekommen.

Sie stimmen hiermit zu, dass Stockanalyzer GmbH Ihren Zugang ohne vorherige Mitteilung jederzeit einschränken oder einstellen kann, wenn Stockanalyzer GmbH glaubt, dass Ihr Konto gefährdet ist (z.B.Ihr Passwort gehackt wurde), insbesondere wenn drei falsche Versuche für die Anmeldung bei Valutico.com registriert werden, oder wenn die Stockanalyzer GmbH Dienste nicht bevollmächtigt genutzt werden, so wie sie oben gelistet sind, aber auch durch das Gesetz. Grober Verstoß gegen die Nutzungsbestimmungen kann zu permanentem Ausschluss der Stockanalyzer GmbH Dienste führen.

Sie stimmen hiermit zu, dass Stockanalyzer GmbH Ihren Zugriff sperren kann, wenn Verdacht besteht, dass Sie die Dienste nutzen, um eine illegale Aktivität auszuüben, um Individuen oder Gesellschaften in einer schwerwiegenden Weise zu manipulieren, um eine illegale Belästigung oder Schaden in sozialen, politischen Systemen hervorzurufen, oder um eine andere Aktivität auszuüben, die zu mentalem oder körperlichem Schaden von Individuen oder Gesellschaften führen könnte.

Sie stimmen hiermit zu, dass Sie die Finvaley-Website und Dienste nicht nutzen werden, um Stockanalyzer GmbH, seine Mitarbeiter und Direktoren zu verspotten, oder zu beleidigen.

Sie stimmen hiermit zu, dass Sie verstanden haben, dass Sie für die Dienste allein alle Risiken tragen und dass Sie diese Dienste in dem vorhandenen Maß vollständig akzeptieren. Sie stimmen hiermit zu, dass Stockanalyzer GmbH nicht verantwortlich gemacht werden kann, für Verluste verursacht durch Ausfälle, Unterbrechungen, Fehler, Unvervollständigungen, oder Abwesenheit von unseren Diensten.

Sie stimmen hiermit zu, dass Stockanalyzer GmbH keine ununterbrochenen und fehlerfreien Dienste aus technischen Gründen anbieten kann, alle Risiken, die daraus resultieren, akzeptieren Sie zu übernehmen, wenn Sie diese nutzen. Das Risiko der Kontinuität und Vollständigkeit unserer Dienste übernehmen Sie.

Sie stimmen hiermit zu, dass Stockanalyzer GmbH nicht verantwortlich gemacht werden kann für jegliche Schäden durch das Nutzen unserer Dienste und Systeme, für Profitverluste oder direkte finanzielle Verluste, für Ruf- und Imageschäden, oder für Daten- und immateriellen Verlust.

Bezahlung und Erstattung

Wir verwenden die Dienste von Paddle (www.paddle.com), um User-Abonnements zu verwalten. Der Bezahlvorgang wird direkt über Paddle abgewickelt. Weder Bank- noch Kreditkarteninformationen o. Ä. werden bei uns gespeichert. Hier finden Sie weitere Informationen: https://paddle.com/gdpr/
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns oder direkt an den Support von Paddle wenden. Dasselbe gilt für Erstattungsanfragen.
Erstattungen werden im Übrigen nur aus triftigen Gründen (z.B. längerer Ausfall unserer Services) oder auf Kulanz gewährt.

Haftungsausschluss

Stockanalyzer GmbH/stockanalyzer.at/finvaley.com (inkl. aller Subdomains), hier bezogen auf “Finvaley”, ist kein Investment-Beratungsunternehmen und führt in keiner Weise Investment- oder Finanzberatungstätigkeiten aus. Alle Informationen auf der stockanalyzer.at- oder finvaley.com-Seite (inkl. aller Subdomains) oder jene, die Sie in elektronischer oder nicht-elekronischer Form durch die APIs des Unternehmens bekommen haben, dienen zu informativen Zwecken.

In den angebotenen Diensten auf der Website oder durch die API wirbt Stockanalyzer GmbH für keine Aktien. Das Unternehmen hat keine finanziellen Interessen an der Entwicklung oder der Folge von Handelsgelegenheiten, die ein Kunde durch die Informationen von´Finvaley (nicht) bekommen könnte. Stockanalyzer GmbHs Absicht ist es, den Kunden einen zusätzlichen Einblick zu verschaffen, um Informationen zu erlangen, die nützlich sein könnten.

Durch die vorherrschenden Gesetze in den Vereinigten Staaten und in der Europäischen Union (MiFiD), kann und wird Sie Stockanalyzer GmbH in finanziellen Angelegenheiten nicht beraten, Ihnen keine Handels- oder Investmentmöglichkeiten vorschlagen, und kann Ihnen deswegen auch keine Rendite versprechen.

Stockanalyzer GmbH ist keine Bank, kein Makler/Händler, keine Vermögensberatung oder Investmentberatungsunternehmen. Stockanalyzer GmbH, seine Mitarbeiter und Direktoren arbeiten in keiner der obengenannten Funktionen, beraten Sie nicht in Investment-, Handels- oder Finanzangelegenheiten oder empfehlen Ihnen ähnliches.

Stockanalyzer GmbH , seine Mitarbeiter und Direktoren können zu jeder Zeit Wertpapiere in der Liste der Auswertungsfunktionalität von Stockanalyzer GmbH halten.

Datenquellen

Unsere Aktiendaten beziehen wir derzeit von Financial Modeling Prep.

Bitte beachten Sie, dass wir abhängig von unserem Datenanbieter nicht zu jeder Aktie alle Daten zur Verfügung haben und unsere Analyse daher eingeschränkt oder gar nicht verfügbar sein kann. Wir arbeiten allerdings stetig an der Erweiterung unseres Angebotes.

Andere Nutzungsbedingungen

  1. Verzicht. Kein Verzicht von Stockanalyzer GmbH auf etwaige Verstöße oder Verzugszahlungen gilt als Verzicht auf vorangehende oder spätere Verstöße oder Verzug.
  2. Überschriften, Austauschbarkeiten, Auslegungen. Die Überschriften der Abschnitte und Unterabschnitte, die in diesen Nutzungsbedingungen enthalten sind, dienen lediglich der Übersichtlichkeit und haben keinen Einfluss auf die Auslegung der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen. Wenn der Kontext es erfordert, schließen die Begriffe im Singular auch das Plural mit ein und umgekehrt. Alle Wörter und Ausdrücke sind je nach Kontext als männliches, weibliches oder neutrales Geschlecht zu verstehen. Immer wenn der Begriff „enthalten“, „einschließlich“, oder „eingeschlossen“ in diesen Nutzungsbedingungen auftaucht, soll es heißen „einschließlich, jedoch ohne die Allgemeingültigkeit des Vorangehenden zu beschränken“.
  3. Abtretung. Stockanalyzer GmbH darf frei von diesen Nutzungsbedingungen abtreten, ohne vorherige Ankündigung oder Zustimmung eines verbundenen Unternehmens oder einer anderen Person oder Körperschaft, die im Wesentlichen alle Vermögenswerte von Stockanalyzer GmbH erwirbt.
  4. Gerichtsstand und anzuwendendes Recht. Alle Rechtsbeziehungen der Unternehmen unterliegen dem österreichischen Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes und der Regeln des internationalen Privatrechts. Ried im Innkreis, Österreich ist als Erfüllungsort bestimmt und Sie erklären sich damit einverstanden, dass Gerichte in Ried im Innkreis ausschließliche Zuständigkeit bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Nutzungsbedingungen haben werden, sofern es kein obligatorisches Gericht für diese Zuständigkeit gibt.
  5. Trennbarkeit. Sofern möglich, ist jede Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen entsprechend so auszulegen, dass sie unter geltendem Recht gültig und wirksam ist, aber falls eine dieser Bestimmungen dieser Nutzungsbedingung oder ihre Anwendung für eine Partei oder einen Umstand verboten sein sollte, so ist diese Bestimmung nur im Umfang eines solchen Verbots wirksam, ohne dass der Rest dieser Bestimmung oder eine andere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingung oder die Anwendung dieser Bestimmung auf andere Parteien oder Umstände ungültig gemacht wird.
  6. Gesamtvertrag. Alle Gespräche, Korrespondenz, Kommunikation, und alle bisherigen Vereinbarungen, die zwischen den Vertragsparteien getroffen wurden, werden durch diese Vereinbarung ersetzt und in diese Nutzungsbedingungen hinzugefügt, die alleinig und vollständig die Vereinbarung der Parteien ausdrückt, in Bezug auf diesen Gegenstand, und dasgleiche tritt in Kraft, ohne dass eine Partei, sich auf Erklärungen oder Vertretungen stützt, die von oder im Namen einer Partei vorgenommen werden, die nicht in diesen Nutzungsbedingungen enthalten ist.
  7. Nutzungsbeteiligung. Sie versichern und garantieren Stockanalyzer GmbH , dass Sie diese Nutzungsbedingungen vollständig gelesen und verstanden haben. Sie versichern im Weiteren,dass diese Nutzungsbedingungen rechtskräftig durchsetzbar sind und dass Sie sie freiwillig akzeptiert haben und dass Sie rechtlich an diese Nutzungsbedingungen gebunden sind. Sie versichern und garantieren auch, dass Sie über volle Befugnisse, Rechte und Kompetenzen verfügen, um diese Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.

Stand: 01.03.2021